Besuch des Europaparlaments in Strasbourg

Dieses Jahr führte uns unser Ausflug ins Elsass nach Strasbourg, ins Europaparlament. Auf Einladung unseres Europaabgeordneten Norbert Lins durften wir das Parlament und auch die laufende Sitzung besuchen.

Nach der Ankunft in Strasbourg machten wir zunächst einen kleinen Spaziergang vom Europarat zum Europaparlament. Dort passierten wir die sehr strengen Sicherheitskontrolle und wurden von einem Mitarbeiter von Herr Lins empfangen.

Als das gemeinsame Erinnerungsfoto gemacht war, präsentierte Herr Lins zunächst kurz die Geschichte des Europaparlaments und erläuterte dessen aktuelle Zusammensetzung. Nach seiner allgemeinen Einführung über die Arbeitsweise, konnten die Teilnehmer Fragen stellen. Diese gingen bunt gemischt von sehr allgemeinen Fragen zur Zusammenarbeit mit anderen Organen der EU bis zu sehr konkreten und den einzelnen betreffenden Fragen zur e-Mobilität. Der Austausch war daher viel zu schnell vorbei.

Wir machten uns anschließend auf zur Besuchertribüne: Von dort konnten wir das Geschehen im Plenum sehen und hören – auch simultan gedolmetscht auf den Kopfhörern. Beeindruckt von dem Riesenapparat mit seiner besonderen Architektur ließen wir beim darauffolgenden Mittagessen in der Kantine des Europaparlaments die Eindrücke bereits eine erstes Mal Revue passieren.

Nach einer spontanen Stadtrundfahrt machten wir noch einen großen Stopp bei ein einem großen Hypermarché: Während die einen dies für eine Kaffeepause nutzten, arbeiteten andere akribisch ihre mitgebrachten Einkauflisten ab. Auf der Heimfahrt stapelten sich im Bus dann Kühltruhen, Einkauftaschen und Rucksäcke mit französischen Köstlichkeiten. So können die Meisten noch einige Zeit von diesem Ausflug zehren…

 

 

Fahrt ins Europaparlament am 22. Oktober / Anmeldeschluss 7. September

Auch dieses Jahr fahren wir ins Elsass – dieses Mal ins Europaparlament. Da erst Ende September (nach Anmeldeschluss am 07. September!) bestätigt wird, ob wir das Europaparlament am Vormittag oder Nachmittagstermin besuchen können (hierauf haben wir keinerlei Einfluss!), hier das vorläufige Programm:

  • 6h00 / 7h00 Abfahrt Owingen
  • 6h15 / 7h15 Abfahrt Überlingen
  • 3h Fahrt nach Strasbourg
  • Nur bei Nachmittagstermin: ca. 2h für frühes Mittagessen in Strasbourg (nicht inklusive)
  • 3h Besuch des Europaparlaments, inklusive Gespräch mit Europaabgeordnetem Norbert Lins und Besuch der Besuchertribüne
  • Nur bei Vormittagstermin: ca. 1,5h für Mittagessen in Kantine des Europaparlaments Strasbourg (inklusive – Einladung durch MdEP Norbert Lins)
  • 1-1,5h Zeit für Einkauf in einem großen Supermarkt
  • 18h30 – 20h30 Rückkehr in Überlingen
  • 19h00 – 21h00 Rückkehr in Owingen

Die endgültigen Zeiten werden allen Teilnehmern nach Erhalt des endgültigen Besuchszeitpunktes mitgeteilt.

 Da am Europaparlament verschärfte Sicherheitskontrollen stattfinden, benötigen wir zur Anmeldung bis für jede Person folgende Daten zur Weitergabe an das Büro des Europaabgeordneten Norbert Lins:

  • Nachname (exakt so wie im Ausweisdokument geschrieben!)
  • Vorname (exakt so wie im Ausweisdokument geschrieben!)
  • Geburtsdatum (TT/MM/JJJJ)
  • Staatsangehörigkeit(en)
  • E-Mail-Adresse
  • Dokumententyp (Reisepass oder Personalausweis)
  • Nummer des Reisepasses oder Personalweis
  • Dokument gültig bis (TT/MM/JJJJ)
    Reisepass bzw. Personalausweis muss mindestens bis 22.Oktober 2025 gültig sein
    Beim Besuch im Europaparlament muss das angegebene Dokument mitgeführt werden.

Der Preis beträgt pro Erwachsenem Mitglied 40EUR, für Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler/Studenten/Azubis 20EUR. Für Nichtmitglieder beträgt der Preis 50EUR. In diesen Preisen sind die Fahrt, Führung und evtl. Mittagessen im Europaparlament inklusive. Falls wir den Nachmittagstermin erhalten, ist das Mittagessen nicht inklusive.  Die Anmeldung ist verbindlich.

Anmeldung und weitere Information bei Bettina Oesterle: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 07551 / 8313241 oder 0174 / 7878 575

Hüttenwochenende im Montafon für alle (25./26.-28. September 2025)

Auch in diesem Jahr machen wir wieder ein gemeinsames Wanderwochenende. Es geht vom 25./26.-28. September nochmals ins Haus Valisera im Monafon: Wir waren letztes Jahr schon dort und fanden die Hütte sehr schön.

Wir hoffen in diesem Jahr auf schönes und weder zu heißes noch zu kaltes Wetter, um ausgiebige Wanderungen machen zu können.

Die Hütte ist eine Selbstverpflegerhütte. Bringt also bitte Bettwäsche, Handtücher, Ideen für Wanderungen und Proviant und auch Getränke für das Wochenende mit.

Am Samstagabend gibt es wieder das traditionelle Raclette.

Die Kosten betragen pro Person 60EUR für das gesamte Wochenende (für 3 Tage),

für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre und Schüler/Studenten/Azubis 20EUR im Mehrbettzimmer.

Außerdem gibt es drei Zweibettzimmer; diese Kosten für das gesamte Wochenende 20EUR Aufpreis pro Person (d.h. insgesamt 160EUR für das Zimmer).

Gerne dürft Ihr auch wieder Freunde und Bekannte mitbringen.

Da wir in der Nebensaison auf die Hütte fahren, haben wir ein 3 für 2 Angebot bekommen: Wer möchte, kann also ohne Aufpreis schon am Donnerstag 25. September anreisen.

Fahrgemeinschaften ab Owingen und Überlingen werden wie immer gebildet; bitte gebt bei der Anmeldung an, ob Ihr fahren wollt/könnt. 

Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldung und weitere Information bei Franz und Angelika Alber (07557 / 820644) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für die richtige Vorfreude hier schon mal ein Link zur Website der Hütte:

Haus Valisera - CVJM Ludwigsburg (cvjm-ludwigsburg.de)

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfolgt wie immer auf eigene Gefahr.